SUPERFORECASTING & Zufall
Warum liegt das herkömmliche Forecasting- das bereits seit Jahrzehnten in Risikoabteilungen unterschiedlichster Unternehmungen praktiziert wird – oft meilenweit daneben?
Warum liegt das herkömmliche Forecasting- das bereits seit Jahrzehnten in Risikoabteilungen unterschiedlichster Unternehmungen praktiziert wird – oft meilenweit daneben?
Spannende Managementthemen und gemeinsames Kochen mit Profi-Köchen
Anhand von unterschiedlichen Beiträgen und Fakten aus den neuen Ländern wird ein umfassendes Bild entwickelt, welches eine mögliche ostdeutsche Mentalität und vorherrschende Denkmuster besser verstehen und einordnen lässt
Wir sprechen über die Entwicklung eines Krisen-Frühwansystems. Was ist der Unterschied zwischen einem „Risk Manager“ und einem „Chief Worry Manager“?
Weitere exklusive Angebote in Kürze zu Themen wie:
– Gender correctness
– Inspiration durch Literatur u.a
Wie kannst Du Krisen rechtzeitig erkennen? Wie solltest Du ihnen begegnen?
Was ist Krise? Was ist Krisenmanagement?
Welche Rolle kann Demut oder ‚Management by Demut‘ bei der Lösung von Krisen spielen?
Liebe Podcast-Freunde, herzlich willkommen zu unserem vierundzwanzigsten Podcast. Unser heutiger Gast ist Claudia Arheit die Gründering von Arheit TeamShaping. Passen wir unser Verhalten dem Umfeld an?Kontextbezogene Motivationsanalyse für Gruppenergebnisse. Viele wissen zwar, dass die Theorie rund um die Drives in den USA entstand, nicht aber, dass die Tests maßgeblich in den Niederlanden weiterentwickelt wurden. Ende ..
Liebe Podcast-Freunde, herzlich willkommen zu unserem dreiundzwanzigsten Podcast. 1970 entwickelte der langjährige AT&T Personalmanager Robert K. Greenleaf das Konzept des „Servant Leaders“. Der dienende Führer strebt nicht nach Macht, Einfluss oder Geltung. Er will das Beste für seine Mitarbeiter und seine Organisation, für die er Verantwortung trägt. Diese Einstellung entspringt seiner Grundüberzeugung. Wenn der Dienst ..
Liebe Podcast-Freunde, herzlich willkommen zu unserem zweiundzwanzigsten Podcast. Das Konzept Empowerment entstammt der US-amerikanischen Gemeindepsychologie und wird mit dem Sozialwissenschaftler Julian Rappaport (1985) in Verbindung gebracht. Empowerment beschreibt Strategien und Maßnahmen, die den Grad an Autonomie und Selbstbestimmung im Leben von Menschen und Organisationen erhöhen soll. Vereinfacht könnte man sagen, dass eine Führungskraft versucht, sich ..