Toxische Führungskräfte
Management Summary
Dr. Hartwig Maly, Scientist, Manager & Lecturer
Management Summary
Toxische Persönlichkeiten wirken in einer BANI-Welt als Brandbeschleuniger für Unsicherheit, Instabilität und Desorientierung. Sie nutzen Angst und Komplexität gezielt zur Machtausweitung und schädigen damit Organisationen und Gesellschaften nachhaltig. Ein bewusster, präventiver Umgang mit toxischem Verhalten ist essenziell für resiliente Führung und gesunde Systeme.
WIR leben in Zeiten von BANI-Frameworks. Welche Rolle spielt der Umgang mit toxischen Persönlichkeiten in Politik und Wirtschaft
Absolut spannende und hochaktuelle Frage. Das BANI-Framework (Brittle, Anxious, Nonlinear, Incomprehensible) beschreibt ja eine Welt, die zerbrechlich, ängstlich, nichtlinear und unverständlich ist – also ziemlich genau das, was wir heute in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erleben.
In diesem Kontext spielt der Umgang mit toxischen Persönlichkeiten eine zentrale Rolle – und zwar aus mehreren Gründen:
🔥 1. Zerbrechlichkeit (Brittle):
Systeme, Organisationen oder Demokratien wirken stabil, sind aber bei genauerem Hinsehen oft instabil und verwundbar.
➡ Toxische Persönlichkeiten (Narzisst:innen, Machiavellist:innen, Psychopath:innen etc.) können durch Machtmissbrauch, Manipulation oder fehlende Empathie genau diese Zerbrechlichkeit verschärfen – sie schaffen Instabilität von innen heraus.
😰 2. Angst (Anxious):
In einer Zeit kollektiver Unsicherheit sind Menschen besonders anfällig für starke, polarisierende Figuren.
➡ Toxische Führungspersönlichkeiten nutzen Angst als Machtinstrument. In der Politik etwa durch Populismus und Polarisierung, in Unternehmen durch Micromanagement, Kontrolle oder emotionale Manipulation.
🔄 3. Nichtlinearität (Nonlinear):
Kleine Impulse können plötzlich große Wirkung entfalten – Kippmomente entstehen.
➡ Toxisches Verhalten kann ein Unternehmen oder eine Regierung rasch destabilisieren: Skandale, Vertrauensverluste, Mitarbeiterflucht, Burnout-Wellen etc. Diese Effekte sind oft nicht direkt vorhersehbar, aber massiv.
🤯 4. Unverständlichkeit (Incomprehensible):
Komplexe Systeme sind schwer durchschaubar, Entscheidungen scheinen irrational.
➡ Wenn toxische Persönlichkeiten agieren, werden Kommunikationswege verzerrt, Verantwortlichkeiten verwischt. Entscheidungen wirken willkürlich – das fördert Misstrauen und Orientierungslosigkeit.
🎯 Fazit:
Toxische Persönlichkeiten sind in einer BANI-Welt nicht nur eine Herausforderung, sie sind Brandbeschleuniger. Sie verstärken genau jene Dynamiken, die das BANI-Framework beschreibt. Deshalb ist es entscheidend, wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit ihnen umgehen.
🔧 Was hilft?
- Psychologische Sicherheit schaffen
- Ethik in Führung stärken
- Frühwarnsysteme etablieren (z. B. 360°-Feedback, Ombudsstelle)
- Transparenz und Verantwortungskultur fördern
- Resiliente Organisationen bauen